Zum Hauptinhalt springen

Finden Sie die richtigen Lösungen
zu ihren urbanen Anforderungen

Mit [ui!] in vier Schritten zur Smart City oder Smart Region!

 

Wie wird unsere Kommune smart?

Was benötige ich und woher erhalte ich Unterstützung
  • Was muss ich beachten?
  • Was benötige ich?
  • Wie kann ich vorhandene Daten nutzen?
  • Welche Möglichkeit der Darstellung unserer Daten haben wir?
  • Wie unterstütze ich Mitarbeiter in der Verwaltung bei der Entscheidungsfindung?
  • Sind die Daten in Echtzeit?
  • Welche Kosten kommen auf uns zu?
  • Gibt es Fördermöglichkeiten?

Wir geben Ihnen gerne Antworten auf Ihre Fragen und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Unten finden Sie vier Optionen, die für die erfolgreiche Digitalisierung Ihrer Kommune notwendig oder sehr hilfreich sind:

1. Digitale Basis-Infrastruktur

Offene Urbane Datenplattform

Die Offene Urbane Datenplattform [ui!] UrbanPulse bildet die Grundlage für einen Vielzahl von datengetriebenen Use Cases und zukünftigen Vorhaben zur Bewältigung anstehender Herausforderungen einer Stadt oder Region.

Sie ist eine digitale Infrastruktur zur Integration bestehender und neuartiger Infrastrukturen, Datenspeicher und Services aus dem öffentlichen und privaten Bereich dar.

  • Wir unterstützen Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen in ihrem Bestreben, sämtliche vorhandenen und anonymisierten urbanen Daten auf einer zentralen Datenplattform zu sammeln, zu verarbeiten, zu analysieren und für neue Dienstleistungen als Mehrwerte für Städte, Kommunen und Versorgungsdienstleister zur Verfügung zu stellen.

  • Diese Lösungen basieren auf einer Offenen Urbanen Datenplattform – der [ui!] UrbanPulse - wo sämtliche Daten der verschiedenen IT-Systeme einer Stadt aufgespielt werden, sodass sie für neue Smart City-Dienstleistungen in Echtzeit genutzt werden können. Sie entspricht den aktuellen Anforderungen der DIN SPEC 91357 – Referenz-architekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP).

  • Über eine Vielzahl von Konnektoren schaffen wir es, unterschiedlichste IT-Systeme so miteinander zu verknüpfen, dass alle Informationen einer Stadt nutzbar und sichtbar gemacht werden können, gleichzeitig aber die Datenhoheit bei dem jeweiligen Anbieter verbleibt. Damit gewährt die Plattform nicht nur einen integrierten Zugang zu urbanen Daten, sie beugt auch der Gefahr des Datenmissbrauchs vor.

Durch die Digitalisierung der öffentlichen Hand entstehen im Rahmen digitaler Anwendungen und kommunaler Infrastrukturen mittels digitaler Mess- und Steuerungsgeräte kommunale Daten. Diese liegen oftmals in Silos kommunaler Infrastrukturen und werden fachspezifisch und isoliert genutzt. Durch den Einsatz einer kommunalen Datenplattform nach DIN SPEC 91357 können diese sicher an einem zentralen Ort zusammengeführt werden.

2. Visuelle Aufarbeitung der Daten

Aus Daten - Wissen generieren und visualisieren

Die auf der Offenen Datenplattform [ui!] UrbanPulse gesammelten, analysierten und aufbereiteten Daten werden über die webbasierte Anwendung [ui!] COCKPIT visual aufbereitet und benutzerfreundlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern dargestellt. In verschiedenen "Kacheln" werden unterschiedliche, kommunale Themenbereiche dargestellt, wie zum Beispiel:

  • Die Daten für die Flächennutzung (verfügbare Grünfläche in Gegenüberstellung zur bebauen Fläche) dargestellt werden.
  • Informationen der Abfallwirtschaft (Abfallmenge in Gegenüberstellung zum Anteil des recycelten Abfalls) visualisiert werden.
  • CO2-Einsparungen: Diese Kachel bietet die Möglichkeit, die in den verschiedenen Bereichen eingesparten CO2-Emissionen aufzulisten und tagesaktuell zu vergleichen.
  • Energiemix: Hier können – analog des Energieausweises – sehr verständlich die Energieeffizienzen der verschiedenen kommunalen Liegenschaften dargestellt und verglichen werden. Gleichzeitig kann ein Zielwert definiert werden.
  • Energie-Historie: Hier können Sie im Verlauf der letzten 7 Tage betrachten, wie viel Energie aus verschiedenen Quellen erzeugt wurde, darunter auch erneuerbare Energieträger im Vergleich zu fossilen.
  • Erneuerbare Energien: Passend zur Kachel „Energie-Historie“ können Sie die Erzeugung und den Anteil erneuerbaren Energien in einem Kreisdiagramm betrachten.

Umweltschutz

  • Umwelt-Messdaten: Für diesen Use Case bieten wir Ihnen gleich mehrere zur Verfügung stehende Kacheln an.
  • Smart Waste: Es können intelligente Müllbehälter vom Typ „Big Belly“ oder „Mr. Fill“ angebunden werden.
  • Lärmbelastung: Für diesen Use Case können Sensoren integriert werden, die die Lärmbelastung stetig erfassen. Diese werden auf einer Kachel übersichtlich dargestellt.
  • Hochwasserschutz: Für den Use Case Hochwasserschutz steht eine Kachel zur Verfügung, über die sowohl Bürger als auch Entscheider stetig den aktuellen Pegelstand einsehen können.

Energieeffizienz

  • Ladeinfrastruktur: Die Ladesäulen eines Anbieters können integriert werden. Für den Anbieter muss bereits ein passender Konnektor vorliegen.
  • Straßenbeleuchtung: Die Kommunalen Straßenleuchten können integriert und angezeigt werden. Die Leuchten müssen vom gleichen System stammen – hierzu zählen derzeit Schréder Exedra, Philips CityTouch und Schréder Owlet IoT.
  • Astrouhr: Die geplante Einzaltscheit der Straßenbeleuchtung in Abhängigkeit der Sonnenzeiten wird hier grafisch aufbereitet und übersichtlich dargestellt. So kann die Kommune abschätzen, wie viel Strom durch die sonnengesteuerten Schaltzeiten heute ungefährt verbraucht werden wird.
  • Präsenzabhängige Lichtsteuerung: Haben Sie ein Lichtsteuerungssystem installiert, das die Helligkeit präsenzabhängig regelt, können Sie dieses mit [ui!] EASY verbinden und sowohl die aktuelle Helligkeit als auch den zeitlichen Verlauf des Tages im [ui!] COCKPIT darstellen.
  • Energieeinsparung: Ergänzend zur Kachel „Energie-Historie“ können Sie hier die gesamte jährliche eingesparte Energie betrachten. Diese wird dem Vorjahr gegenübergestellt und als gesparte CO2-Äquivalente dargestellt.
  • Solarenergie: Die Leistung einer PV-Anlage variert und hängt natürlich von der verfügbaren Sonneneinstrahlung ab. Mit dieser Kachel können Sie direkt sehen, wie viel die kommunalen und an die Datenplattform angebundenen PV-Anlagen aktuell generieren, sowie die akkumulierte Energie über den Tag.
  • Stadtinformationen: Diese Kachel zeigt Informationen zur Fläche der Stadt, der aktuellen Einwohnerzahl, die Anzahl der Datenquellen und weitere wichtige Kennzahlen an. In der Solution [ui!] EASY ist diese Kachel immer automatisch enthalten.

Mobilität, Verkehr & Parkraumbewirtschaftung

  • Smart Parking: Die prozentuale Belegung von Parkplätzen kann in einer Kachel dargestellt werden. Dazu zählen sowohl On-Street-Parksensoren als auch kameragestützte Systeme, die die Belegung einer Parkfläche erfassen.
  • Parken: Ergänzend zur Kachel „Smart Parking“ können hier verschiedene Parkplätze und deren aktuelle Auslastung integriert werden. Diese werden rotierend dargestellt, sodass der Nutzer den Überblick über alle erfassten und angebundenen Parkplätze der Kommune erhält.
  • Modal Split: Mithilfe der Kachel „Modal Split“ kann visualisiert werden, wie die Verteilung der Modalitäten in der Kommune genutzt wird. Darüber können Fragen der Bürger beantwortet werden, z.B. wie viele Personen den ÖPNV, das Fahrrad oder das eigene Auto nutzen.
  • Ladestationen: Die Belegung mehrere Ladepunkte an einem Standort wird in einer Liste dargestellt. Gleichzeitig wird auch erfasst, ob der zugehörige Parkplatz ebenfalls verfügbar ist. Auf diese Weise können Nutzer bereits vorher sehen, ob sich die Anfahrt zum Ladepunkt lohnt.
  • Digitaler Stadtrundgang: Mit dieser Kachel können Sie Ihre Bürger zu einem digitalen Stadtrundgang einladen. Natürlich kann hier auch eine andere Anwendung verlinkt werden, die den Bürger zu mehr Interaktion einlädt.
  • Verkehrsüberwachung: Diese Kachel zeigt ihnen auf einen Blick das aktuelle Verkehrsaufkommen sowie die gezählten Fahrzeuge über die letzten 24 Stunden. Sie können sofort Anomalien sehen und sich wiederholende Muster erkennen und diesem ggf. erhöhtem Verkehrsaufkommen mit konkreten und zielgerichteten Maßnahmen zu begegnen.
  • Verkehrsabhängige Lichtregelung: Analog zur präsenzabhängigen Lichtregelung, die primär auf Fußgänger abzielt, lohnt sich natürlich gleichermaßen die Lichtregelung der Straßenbeleuchtung auch an den Verkehr anzupassen. Mit dieser Kachel können Sie sowohl die gezählten Fahrzeuge und damit den aktuellen Verkehr, als auch den zeitlichen Verlauf einsehen.
  • Verkehrsinformationen: Diese Kachel zeigt nutzerfreundlich die aktuellen Baustellen im Gebiet der Kommune an. Durch die Kartenansicht wird diese Kachel perfekt ergänzt, weil Nutzer die aktuellen und sogar geplanten Baustellen direkt auf der Karte verortet einsehen können.


FESTIVAL-COCKPIT

Mittels dem, speziell für große Events entwickelten, [ui!] Festival COCKPIT, können an einem Leitstand in Echtzeit wichtige Daten, wie Zahlen zum Verkehrsaufkommen und zu den Verkehrsgeschwindigkeiten, Wetterdaten, Parkplatzbelegungen, Besucheraufkommen, Temperatur- und Umweltdaten, Abschleppvorgänge und vieles andere gezeigt werden. Somit  haben die Verantwortlichen zu jeder Zeit einen aktuellen Gesamtüberblick und können ggfs. eingreifen.

3. [ui!] DATALAB

Kommunales Lagebild mittels KI - als Entscheidungshilfe

Neben der Bereitstellung, der mittels [ui!] UrbanPulse aufbereiteten urbanen Daten für ein öffentliches COCKPIT, können weitere, detailliertere Informationen für die Erstellung eines echtzeitbasierten, kommunalen Lagebildes zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in einem [ui!] DATALAB den Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden.

Das Visualisierungstool ist skalierbar und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, eigene Anfragen und Analysen zu erstellen. Hierbei unterstützen unterschiedliche Visualisierungsarten wie:

  • Liniendiagramme
  • Balkendiagramme
  • Gauge Diagramme
  • Heatmaps
  • 2D-Karten
  • 3D-Karten
  • Datentabellen
  • und mehr...

Weitere Filtermöglichkeiten sind:

  • Datums und Uhrzeitfilter
  • Schieberegler
  • Auswahlfilter
  • und mehr...

Prognosen

Für eine große Auswahl an Datenquellen bieten wir automatisierte, zeitreihenbasierte Prognoseservices auf Basis Künstlicher Intelligenz an. Prognosehorizonte sind bis zu einer Woche in die Zukunft. Prognosen ergänzen historische Daten in einer Art, die Sie vom Reagieren ins Agieren für unterschiedliche Anwendungsfälle versetzen können.

Handlungsempfehlungen

Basierend auf den Datenanalysen von [ui!] erhalten Sie Handlungsempfehlungen in natürlicher Sprache oder mit grafischen Komponenten.

[ui!] Upgrades

Unser Leistungsportfolio entwickelt sich stetig weiter. Dadurch ergeben sich eine ganze Reihe von Neuerungen, die in unsere Basisprodukte einfließen. Wir haben nun damit begonnen, diese Neuerungen unter dem Titel “[ui!] Upgrades” einmal pro Quartal zusammenzufassen und auf diesem Wege veröffentlichen.

Das nachfolgende Dokument beschreibt die Neuerungen an den [ui!] Basisprodukte: [ui!] UrbanPulse, [ui!] COCKPIT und [ui!] DATALAB, die im Zuge eines Releases nach dessen Veröffentlichung allgemein verfügbar sind.

Danke und viel Spaß beim Lesen!


Wenn Sie regelmäßig eine Mail über die "[ui!] Upgrades" erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte unten in den Verteiler ein.

Unsere Produkte & Lösungsansätze im Überblick


Sie haben noch weitere Fragen?

Hier finden Sie möglicherweise bereits einige Antworten auf Fragen, wenn nicht - melden Sie sich, wir stehen Ihnen jederzeit für Ihre Anliegen zur Verfügung.

XBedienungshilfen