Zum Hauptinhalt springen

[ui!] UrbanPulse

Offene Urbane Datenplattform als zentralisierte Lösung für die effiziente Nutzung Ihrer kommunalen Daten

Kurzinformation

  • Mehrwerte für Bürger
  • Digitalisierung umsetzen
  • Datensilos aufbrechen
  • Standards schaffen
  • für kommende Aufgaben vorbereitet sein

Offenen Urbanen Datenplattform als zentrale Lösung zur effizienten Nutzung Ihrer kommunalen Daten: [ui!] UrbanPulse

Im Zuge des demographischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung steigen die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an die Lebensqualität. Städte und Kommunen stehen vor der Herausforderung, nachhaltiger und serviceorientierter zu agieren.

Die Offene Urbane Datenplattform [ui!] UrbanPulse bietet hierfür eine zentrale Lösung. Sie vereint Daten, Informationen und Wissen aus komplexen kommunalen Systemen, um neue Services und Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger, städtische Unternehmen und andere Organisationen zu schaffen. Diese digitale Infrastruktur integriert bestehende und neuartige Infrastrukturen, Datenspeicher und Services aus dem öffentlichen und privaten Bereich und bildet die Grundlage für eine Vielzahl von datengetriebenen Use Cases und zukünftigen städtischen Vorhaben.

Im Dezember 2017 verabschiedete das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) die „DIN SPEC 91357 – Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)“ als Spezifikationsstandard. Diese unter Beteiligung von Unternehmen, Kommunen und Wissenschaft entworfene Referenzarchitektur dient als anerkannte Vorlage für die Entwicklung integrierter digitaler Smart City Lösungen.

Durch die Digitalisierung werden Kommunen in die Lage versetzt, neue Herausforderungen mithilfe von Daten, die über Sensoren und ähnliche Technologien erhoben werden, besser zu verstehen und zu bewältigen.

Die Offene Urbane Datenplattform fungiert als zentrales Bindeglied zwischen verschiedenen Systemen. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung, Kontrolle und Nutzung städtischer Daten und bietet die Möglichkeit, diese Daten aufbereitet Dritten, der Wirtschaft und der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Funktionalitäten

Der Kommune wird mit [ui!] UrbanPulse die Möglichkeit eingeräumt, Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten. Dazu müssen die entsprechenden Daten zunächst über eine Schnittstelle an [ui!] UrbanPulse übertragen werden. Diese Bereitstellung erfolgt im Namen und im Auftrag der Kommune und stellt [ui!] frei von Rechten Dritter.

Eine Verwertung der Daten durch Dritte ist ausdrücklich vorgesehen und erwünscht. Etwaige Nutzungsrechte werden gesondert geregelt.
Das Paket umfasst die nachfolgenden Funktionalitäten:

  • Bereitstellung und technischer Betrieb von [ui!] UrbanPulse als Software-as-a-Service betrieben in der öffentlichen Microsoft Azure Deutschland Cloud
  • Administrationszugang zur Anpassung und Konfiguration von [ui!] UrbanPulse
  • Support (5x8) während der GMT+1 Zeitzone
  • Schulung des technischen Personals (2 PD)
  • Cloud-Kosten sind nicht enthalten
  • Mindestlaufzeit: 12 Monate

[ui!] stellt der Kommune mit [ui!] UrbanPulse Standardleistungen betriebsfähig bereit. [ui!] UrbanPulse ist betriebsfähig bereitgestellt, wenn der Kommune Zugang zu einem funktionsfähigen [ui!] UrbanPulse System mitgeteilt wurde.

Was passiert mit den Daten

Der Wert von Daten sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten hängen wesentlich von ihrem "Veredelungsgrad" ab. Während Rohdaten lediglich eine ungeordnete Datenmasse darstellen, aus der noch keine direkten Schlüsse gezogen werden können, legen strukturierte Daten als Informationen bereits die Grundlage für weitergehende Datenanalysen.

Aus diesen Analysen entsteht letztendlich konkretes Wissen, das die Basis für neue innovative Dienste bildet. Dieser Wissensgewinn schafft signifikante Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger, städtische Unternehmen und andere Organisationen.

Durch die Veredelung der Daten mit der Offenen Urbanen Datenplattform [ui!] UrbanPulse werden Daten effizient gesammelt, strukturiert und analysiert, um eine lebenswertere und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu ermöglichen und gezielt auf Herausforderungen reagieren und ihre Services kontinuierlich verbessern zu können.

Ihre Daten bleiben immer unter Ihrer Kontrolle!

Als Besitzer großer Mengen urbaner Daten sollten Sie Ihre Datensouveränität mittels einer integrierten, offenen und echtzeitfähigen Datenplattform inkl. Analysewerkzeugen organisieren. Sie haben somit jederzeit einen Überblick über alle Ihre Daten und deren Nutzung. Aus vorhandenen und neuen urbanen Daten entstehen somit neue Wertschöpfungen und Mehrwerte für Ihre Bürgerinnen und Bürger.

Datenanbindung

Alle von uns geprüften und vorkonfigurierten Use Cases können aus dem Standardset unserer Anwendungsfälle themenspezifisch ausgewählt werden. Voraussetzung ist, dass Ihre Datenquellen mit Bestandskonnektoren aus unserer [ui!] Konnektoren-Bibliothek anschließbar sind. Die hierzu notwendigen Beistellungspflichten aus der Leistungsbeschreibung hinsichtlich der Datenquellen müssen von Ihnen vollumfänglich erfüllt sein. Die Visualisierung, welche auf dem Standardkachelkatalog ohne Änderungen aufbaut, wird mittels Konfigurator von Ihnen vorkonfiguriert und anschließend von uns für Sie erstellt.

Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen auch in unseren Niederlassungen in Berlin, Darmstadt, München, Walldorf oder Chemnitz für eine Demonstration zur Verfügung oder kommen auf Wunsch bei Ihnen vorbei.

XBedienungshilfen