Zum Hauptinhalt springen

[ui!] EASY

Offene Urbane Datenplattform zum erleichterten Einstieg

Kurzinformation

  • Mehrwerte für Bürger
  • Digitalisierung umsetzen
  • Kurzfristig loslegen
  • Erfahrungen sammeln
  • Datensilos aufbrechen
  • Standards schaffen
  • für kommende Aufgaben vorbereitet sein

Die Offenen Urbane Datenplattform mit dem Einsteigerpaket: [ui!] EASY

Haben Sie sich schon einmal in einem Gespräch über Smart Cities wiedergefunden, in dem niemand so genau wusste, wie man am besten mit der smarten Entwicklung der eigenen Kommune anfängt?

Alle am Gespräch beteiligten Personen sind sich typischerweise darin einig, dass die Kommunen von den „Getriebenen“ zu den „Treibenden“ der Digitalisierung werden sollen. Häufig fällt auch der Satz, dass die Digitalisierung kein Selbstzweck sein sollte, sondern stattdessen den inhaltlichen Zielen der Kommunalentwicklung dienen soll.

Für die Umsetzung dieser Leitsätze fehlt allerdings oft das Wissen darüber, welche smarten Projekte und Lösungen wirklich funktionieren und welche tatsächlichen Mehrwerte sie hervorbringen können.

Wir beim [ui!] Urban Software Institute setzen genau an dieser Stelle an. Seit unserer Gründung im Jahr 2012 unterstützen wir Städte, Landkreise sowie Regionen bei der Umsetzung ihrer smarten Projekte. Aufbauend auf unseren Erfahrungen haben wir die auf die Anfangsphase zugeschnittene Einstiegssolution [ui!] EASY entwickelt.

[ui!] EASY ist genau das Richtige, wenn Sie

  • ...sich mit innovativen und digitalen Projekten in Ihrer Kommune beschäftigen und mit dem Aufbau Ihrer digitalen Infrastruktur und Sensorik beginnen.

  • ...vom Typ „Macher“ sind und schnell erste smarte Projekte mit sichtbaren Mehrwerten für Ihre Kommunalverwaltung und Bürger umsetzen möchten.

  • ...den Wert datengetriebener Entscheidungen kennen und deshalb ein digital abgebildetes Lagebild ihrer kommunalen Infrastrukturen mit Hilfe von bestehenden und neuen Daten anstreben.

  • ...auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung sind oder gerade ein zeitlich beschränktes Förderprojekt umsetzen.

  • ...nach konkreten Blaupausen für eine klimagerechte Transformation suchen, die von anderen Kommunen bereits umgesetzt wurden.

Baukasten für Smarte Kommunen

[ui!] EASY ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, die Datenerfassung, Visualisierung und eine Palette bewährter kommunaler Anwendungen nahtlos und perfekt aufeinander abgestimmt integriert. Sie zielt darauf ab, Daten aus den Silos kommunaler Infrastrukturen zu befreien, um sie für aktuelle Aufgaben in zentralen Bereichen wie Klimaschutz, Umweltschutz, Energieeffizienz, Verkehrssteuerung und multimodaler Mobilität nutzbar zu machen.

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie öffnen Ihren Browser, tippen in die Adresszeile https://<Kommune>.urbanpulse.de ein und sehen auf einen Blick den aktuellen Stand Ihrer Kommune in Bezug auf Klimaschutzziele, die Einsparung beim Energieverbrauch kommunaler Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, Luftqualität und Auswirkungen der Verkehre auf Gesundheit und Lebensqualität.

Mit [ui!] EASY werden Daten für smarte Anwendungen verwaltet, indem diese mit der urbanen Datenplattform [ui!] UrbanPulse verbunden und durch das Visualisierungswerkzeug [ui!] COCKPIT dargestellt werden. Sie haben die Möglichkeit, aus einer Bandbreite markterprobter Anwendungsfälle zu wählen, um so den idealen Einstieg für Ihre Kommune zu finden und für den Zeitraum von 12 Monaten zu testen.

Unsere Leistung

Der Solutionname bestimmt bei [ui!] EASY das Programm: Um Ihnen die Nutzung unserer Lösung zu vereinfachen, kümmern wir uns um die Installation, die Anbindung und den Betrieb der urbanen Datenplattform [ui!] UrbanPulse und die Visualisierung mit [ui!] COCKPIT.

Für den reibungslosen Ablauf ist es dabei von Bedeutung, dass Sie Ihre Beistellungs-pflichten beachten, die für die Einspeisung Ihrer Daten in [ui!] EASY notwendig sind. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Technische Beschreibung.
Das [ui!] COCKPIT stellt Ihre Daten verständlich, offen und mit einfachen Veranschaulichungen dar, ohne hierbei komplexe Kenntnisse oder Fachwissen vorauszusetzen. Über diese Visualisierung der Daten können Ihre Bürger und kommunalen Akteure von Beginn an am Prozess der Digitalisierung teilhaben.

Eine Verwertung der Daten durch Dritte ist ausdrücklich vorgesehen und erwünscht. Etwaige Nutzungsrechte werden gesondert geregelt.
Das Paket umfasst die nachfolgenden Funktionalitäten:

  • Die Mindestlaufzeit für [ui!] EASY beträgt zwölf (12) Monate. Der Vertrag kann im Anschluss monatlich mit einer Kündigungsfrist von 90 Tagen gekündigt werden. Das Hosting – also die anfallenden Kosten für Hardware, Monitoring und Cloud – sind im Preis inbegriffen.
  • Es können maximal zwei (2) Anwendungsfälle aus einem Themengebiet ausgewählt werden, und maximal drei (3) Anwendungsfälle.
    Die übrigen drei Kacheln können mit Informationen zu den jeweiligen Projekten Ihrer Kommune mit einem statischen Text und zugehörigem Bild befüllt werden.
  • Insgesamt können im Einstiegspaket [ui!] EASY 20 Sensoren angebunden werden. Sollten in den Systemen mehr als insgesamt 20 Sensoren registriert sein, wird nur die jeweils festgelegte Anzahl an Sensoren in die Datenplattform integriert.
  • Durch ein effektives Rollen- und Rechtemanagement haben Sie die volle Kontrolle darüber, wann Bürger und einzelne kommunale Akteure welche Zugriffsrechte auf Ihre Daten haben.

Was passiert mit den Daten

Der Wert von Daten sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten hängen wesentlich von ihrem "Veredelungsgrad" ab. Während Rohdaten lediglich eine ungeordnete Datenmasse darstellen, aus der noch keine direkten Schlüsse gezogen werden können, legen strukturierte Daten als Informationen bereits die Grundlage für weitergehende Datenanalysen.

Aus diesen Analysen entsteht letztendlich konkretes Wissen, das die Basis für neue innovative Dienste bildet. Dieser Wissensgewinn schafft signifikante Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger, städtische Unternehmen und andere Organisationen.

Durch die Veredelung der Daten mit der Offenen Urbanen Datenplattform [ui!] UrbanPulse werden Daten effizient gesammelt, strukturiert und analysiert, um eine lebenswertere und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu ermöglichen und gezielt auf Herausforderungen reagieren und ihre Services kontinuierlich verbessern zu können.

Ihre Daten bleiben immer unter Ihrer Kontrolle!

Als Besitzer großer Mengen urbaner Daten sollten Sie Ihre Datensouveränität mittels einer integrierten, offenen und echtzeitfähigen Datenplattform inkl. Analysewerkzeugen organisieren. Sie haben somit jederzeit einen Überblick über alle Ihre Daten und deren Nutzung. Aus vorhandenen und neuen urbanen Daten entstehen somit neue Wertschöpfungen und Mehrwerte für Ihre Bürgerinnen und Bürger.

Wenn Sie im Laufe der Nutzungsphase von [ui!] EASY überzeugt sind, dass Sie die richtige Lösung gefunden haben, können Sie zu jedem Zeitpunkt – auch zum Ende der Laufzeit des Einstiegspakets – auf die volle Version von [ui!] UrbanPulse und [ui!] COCKPIT upgraden. Dabei bleiben selbstverständlich alle Daten, Informationen und Ergebnisse erhalten.

Anwendungsfälle

Standards und Verfügbarkeit

[ui!] EASY erfüllt die Anforderungen konform zur DIN SPEC 91357, einem standardisierten Rahmenwerk für offene urbane Datenplattformen, das vom Deutschen Institut für Normung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FOKUS entwickelt wurde.

Mit der Lösung [ui!] EASY bieten wir Ihnen eine garantierte Verfügbarkeit von 95%. Ausgenommen sind geplante und angekündigte Wartungszeiträume. Die Installation wird kontinuierlich durch unser Monitoringsystem überwacht.

Da geteilte Hardwareressourcen zum Einsatz kommen, wird die Update-Frequenz der Daten in Abhängigkeit der registrierten Sensoren u.U. beschränkt. Nähere Informationen finden Sie dazu in den FAQ auf unserer Webseite.

Historische Daten werden für bis zu 12 Monate vorgehalten – ältere Daten werden nach Ablauf dieser Zeit automatisiert aus der Datenplattform entfernt.

Datenquellen und Beistellungspflichten

Für die schnelle Einrichtung von [ui!] EASY in Ihrer Kommune sind wir auf Ihre Beistellungspflicht angewiesen. Die konkreten Beistellungspflichten hängen von den ausgewählten Use Cases und damit verbundenen Datenquellen ab. Sollten die Daten nicht öffentlich zugänglich sein, benötigen wir von Ihnen ggf. die Zugangsdaten zu den jeweiligen Systemen – das beinhaltet entweder einen speziell eingerichteten Benutzer-account oder einen API-Key.

Wenn es sich um Sensorik bzw. Systeme handelt, die aktiv Daten senden, stellen wir Ihnen zeitnah nach der Installation einen Endpunkt für den Datenempfang zur Verfügung. Dieser muss von Ihnen selbstständig in den entsprechenden Systemen eingetragen werden. Die Systeme müssen bereits im Wirkbetrieb sein, d.h. aktiv Daten zur Verfügung stellen bzw. senden. Eine nachträgliche Integration neuer Systeme ist über die Vollversion von [ui!] UrbanPulse jederzeit möglich.

Sie benötigen lediglich mindestens eines der oben genannten Systeme im aktiven Einsatz, um die Daten in die Datenplattform und das Cockpit integrieren zu können.

Ihre Daten bleiben jederzeit geschützt und für andere Kunden unzugänglich. Zusätzlich werden die verfügbaren Ressourcen gemäß dem Service Level Agreement garantiert. Das bedeutet, dass die Zugriffszeiten für Ihre Datenplattform und Ihr Cockpit auch bei hoher Gesamtlast schnell, zuverlässig und stabil bleiben.

Darstellung

In [ui!] EASY ist die Anzahl der datengetriebenen Kacheln auf maximal drei (3) beschränkt. Die übrigen drei Kacheln können mit Informationen zu den jeweiligen Projekten der Kommunen mit einem statischen Text und zugehörigem Bild befüllt werden. Zu diesem Zweck bieten wir eine vorgefertigte, statische Kachel an, um die Länge des Texts bzw. die Größe des Bildes als Formatvorlage bereitzustellen.

Als „Theme“ für das [ui!] COCKPIT kann in der Lösung [ui!] EASY entweder ein dunkles oder ein helles Standard-Theme gewählt werden. Ein Logo oder Wappen Ihrer Kommune kann eingebunden werden.

Georeferenzierte Wetterdaten sind in der Seitenleiste des [ui!] COCKPIT standardmäßig vorgesehen. [ui!] EASY wird als Lösungsname im Kopfbereich des [ui!] COCKPITs eingeblendet. Das [ui!] COCKPIT wird standardmäßig in den Sprachen Deutsch und Englisch ausgeliefert, wobei der Nutzer die Sprache in seinem Browser auswählen kann.

Weiterhin können Nutzer auf eine Karte im [ui!] COCKPIT zugreifen, auf der alle Sensoren – sofern möglich – geografisch verortet sind. Die Daten, die in den Kacheln zu finden sind, werden auch auf der Karte dargestellt. Zusätzlich können die Daten hier pro Sensor in einer Zeitreihenansicht dargestellt werden.

Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen auch in unseren Niederlassungen in Berlin, Darmstadt, München, Walldorf oder Chemnitz für eine Demonstration zur Verfügung oder kommen auf Wunsch bei Ihnen vorbei.

XBedienungshilfen